Immendinger Motor

INKGE Immendingen e.V.

Eine umfangreiche Produktionspalette konnte die 1835 gegründete Immendinger Gießerei und  Maschinenfabrik in ihrer über 150- jährigen Geschichte vorweisen. In mehreren Orten zeugen heute noch gusseiserne Brunnen von Erzeugnissen des Unternehmens aus den Anfangsjahren.

Wenig überliefert ist, dass vor 100 Jahren in der Fabrik auch Motoren entwickelt und produziert wurden. In der Betriebschronik wird berichtet, dass zu Beginn der 20er–Jahre des vergangenen Jahrhunderts das Unternehmen zunächst einen luftgekühlten zwei Zylinder Viertakt-Benzin-Boxermotor baute, der in die ebenfalls hergestellten Sport- und Touren-Motorräder eingebaut wurde. Namhafte Rennfahrer der damaligen Zeit haben die Beschleunigung und Leistung der Maschinen auch bei Rennen am Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen, am Schauinsland und in Stuttgart – Untertürkheim getestet. Für die Entwicklung der Technik war Ingenieur Eberwein verantwortlich, der zuvor bei einem damals schon führenden Motorenwerk tätig war. Um von Patentproblemen wegzukommen wurde die Produktion auf wassergekühlte Motoren umgestellt.

Die Fertigung der Motorräder wurde mit der Zeit eingestellt und durch den Bau von stationären Benzinmotoren ersetzt. Das Unternehmen firmierte damals unter der Bezeichnung „Maschinenfabrik Immendingen, Inhaber Johann Georg Mehne“. Daraus entstand der Name „Mehne – Motoren“. Entwickelt wurden zehn verschiedene Typen mit einer Leistung von einem bis 30 PS. Der mit Bosch – Magnetzündung und Kickstarter ausgestattete Motor wurde vielfach in tragbare Feuerlöschpumpen eingebaut. Ab 1925 fand der Motor Absatz in Kleinmotorspritzen der Firma G. Ewald in Küstrin, die Feuerwehren belieferte. Da die Tragkraftspritzen nicht mehr als 125 Kilogramm wiegen durften, mussten die Motoren möglichst leicht sein, weshalb im Werk gegossene Komponenten aus Aluminium für den Bau Verwendung fanden. Der Motorenprüfstand war in einem am Stauwehr bestehenden Gebäude eingerichtet.

Mit in die weitere Motoren - Entwicklung einbezogen wurde um 1930 der Immendinger Ingenieur Josef Iwangoff, der einen leistungsstärkeren Typ entwickelte um unter anderem auch größere Löschaggregate antreiben zu können. In der Blütezeit verließen monatlich bis zu 100 Stück das Werk. Der Hauptteil ging in den Inlandsmarkt. Neben der Firma Ewald in Küstrin insbesondere an die Feuerlöschgerätefirmen Metz, Karlsruhe, Magirus, Ulm, Ludwig, Bayreuth, Balcke, Frankenthal, Diener, Gingen und Fischer, Görlitz. Abnehmer gab es jedoch auch aus der Schweiz, Schweden, Österreich und Jugoslawien.

Neben dem „Feuerlöschmarkt“ hatte man von der Werksleitung auch andere Absatzfelder im Blickfeld. Naheliegend war in der damaligen Zeit insbesondere ein Einsatz in der Landwirtschaft. Versuche gab es unter anderem mit dem Kramer – Schlepperwerk in Gutmadingen und der Firma Schutzbach in Möhringen, die um jene Zeit auch Motormäher produzierte sowie im Schiffsbau am Bodensee.

Im Sommer 1935 entschloss sich die Geschäftsleitung den größten Teil des Maschinenparks für den Motorenbau an die Firma Sonneberg in Düsseldorf zu veräußern, was für die Produktion das Aus bedeutete. Lediglich Instandsetzungen von Benzinmotoren und Feuerlöschaggregaten aus dem früheren Fertigungsprogramm mit Lieferung von Ersatzteilen wurden beibehalten, was jedoch zum Beginn des zweiten Weltkriegs auch auslief. Von dem Immendinger Motor soll es noch einige wenige Sammlerstücke geben.

Veranstaltungen
Aktuelles

Aktuelles

aus Immendingen

Amoklauf im Jahr 1887

Eine schreckliche Bluttat beunruhigte und erschütterte im Jahr 1887 die Immendinger Bevölkerung: Der damalige Falkenwirt Karl Greiner schoss und stach am 19. November auf seine ...

Geschichten über "das ...

Liebe INKGE-Freundinnen und Freunde,

leider ist aktuell noch nicht absehbar, wann der Verein wieder Veranstaltungen im Unteren Schloss durchführen kann. Der Vorstand hat einige Termine für 2021 ...

Wir nutzen ausschließlich technische (Session)-Cookies auf unserer Website.